Aktuelles

Realschule Wernau

Ferienkalender 25-26
Ferienkalender 24-25

Schöne Ferien!!

Wir sehen uns wieder am 15. September um 08:30 Uhr.

Preisträger im Schuljahr 2024/25

Wir gratulieren allen unseren Preisträger:innen zu ihren herausragenden Leistungen in diesem Schuljahr.

["data\/local\/preistrger_25.webp"]

Bühne frei an der Realschule Wernau

Ein Rückblick auf ein gelungenes Schulfestival unter dem Motto: Beats. Snacks. Projects.

Am vergangenen Freitag wurde das Foyer der Realschule zur Bühne für ein mitreißendes Schulfestival voller Musik und Kreativität. Unter dem Motto „Beats. Snacks. Projects.“ präsentierte sich unsere Schule von ihrer lebendigsten Seite – mit musikalischen Highlights, spannenden Schülerprojekten und vielen Gästen.

 

Gemeinsam mit dem Moderatorenteam gab Schulleiterin Susanne Barth die Bühne für das Schulfestival frei. Das musikalische Programm wurde eröffnet von unseren vier Keyboard-Klassen der Klassenstufe 5 und 6 unter Leitung von den Lehrkräften der Musikschule Wernau Áron Varda und Markus Bohr. Die energiegeladene Trommelgruppe bereitete das Publikum auf die Auftritte unserer sieben Schulbands vor. Mit einem abwechslungsreichen Programm brachten sie nicht nur Stimmung ins Foyer, sondern begeisterten auch mit ihrem musikalischen Können.

 

Neben den Beats standen die Ausstellungen der Projekte unserer Schüler:innen im Mittelpunkt: Die jahrgangsübergreifenden Projektgruppen stellten ihre Ergebnisse aus der Projektwoche in den Klassenzimmern aus. Unsere Schulgemeinschaft gestaltete für unsere Gäste ein vielfältiges Angebot und zeigte, was an unserer Schule alles möglich ist. Von kreativen Bastelarbeiten, selbst angefertigtem Schmuck, Postkarten, selbst erstellte Podcasts, einer Cocktailbar über filigarne Holzarbeiten bis hin zu Tanzshows –für Groß und Klein war etwas dabei.

 

Natürlich kam auch das leibliche Wohl unserer Besucher:innen nicht zu kurz: Unsere engagierten Eltern verkauften Kuchen und Getränke. Das kulinarische Angebot der Metzgerei Stetter rundete das Fest perfekt ab und lud zum Verweilen und Genießen ein.

 

Die Schulgemeinschaft der Realschule Wernau bedankt sich bei allen Helfer:innen und Unterstützern des Schulfestivals: Herrn Jan Martens / Musikschule Wernau / Förderverein der Realschule Wernau / Veranstaltungstechnik aPointG / Metzgerei Stetter / Getränke Valet GmbH / E-Service Kübler / Kollegium und Hausmeister Ronny Rüchel der Realschule Wernau / Stadt Wernau / Bauhof Wernau / Malteser e:V. / Feuerwehr Wernau / Förderverein der Schlossgarten-Grundschule / TSV Wernau / WSV Wernau / Kinderspielstadt Rainbow City e.V. / Mozart Security.

Der Dank gilt darüber hinaus dem gesamten Elternbeirat, den engagierten Schüler:innen, den Eltern und übrigen ehrenamtlichen Helfer:innen im Hintergrund sowie den Besucher:innen des Schulfestivals 2025. Sie alle haben dieses Event erst möglich gemacht.

Beats. Snacks. Projects. war nicht nur ein Motto, sondern Programm – und hat einmal mehr gezeigt, was unsere Schule ausmacht: Kreativität, Zusammenhalt und Freude am gemeinsamen Tun.

["data\/local\/bild_nachbericht_schulfestival_2025.webp"]

Musikalisches Schulfestival 2025

Die Realschule dreht auf – Bühne frei fürs Schul-Spektakel 

Am Freitag, 25. Juli 2025, verwandelt sich unser Schulhaus auf dem Katzenstein in eine bunte Festivalmeile voller Musik, Kreativität und Genuss! Von 14:00 bis 18:00 Uhr laden wir herzlich ein zum großen musikalischen Schulfestival, bei dem jede Menge Highlights für Jung und Alt auf dem Programm stehen.

 Musik liegt in der Luft

Das musikalische Schulfest ist der perfekte Ort für unsere jungen Talente ihr Können auf der Bühne zu präsentieren und das Publikum zu begeistern. In diesem Schuljahr eröffnen die Keyboardklassen sowie eine Trommelgruppe um 14:30 Uhr das Festival mit ihren mitreißenden Auftritten. Nach diesem Opening bringen die beeindruckenden Performances der Bands der Musikschule Wernau die Bühne zum Beben. Ob rockig, poppig oder gefühlvoll – hier ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei! Auf der Bühne stehen in diesem Jahr unter anderem: The No Names, The Newcomers, Melodie Minds, LeoLeo And The Double J, The Backstage und Friday Nights.

 Kreative Projektpräsentationen

Beim Schulfestival haben außerdem unsere Schüler:innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Gelegenheit, ihre im Rahmen der Projektwoche entstandenen Ergebnisse zu präsentieren – von wissenschaftlichen Experimenten über künstlerische Werke bis hin zu sozialen oder nachhaltigen Projekten – all das findet sich hinter den Türen unserer Klassenzimmer.

 Kulinarische Genüsse

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Die Metzgerei Stetter verwöhnt uns mit herzhaften Köstlichkeiten vom Grill und aus dem Pizzaofen. Unsere engagierten Eltern versorgen unsere Besucher:innen mit kalten Getränken und einem reichhaltigen Buffet selbstgebackener Kuchen, das für die süßen Momente an diesem Nachmittag sorgt.

 Eintritt frei – Festival-Feeling inklusive! Beats.Snacks.Projects. Beim musikalisches Schulfestival 2025 der Realschule Wernau am Freitag, 25. Juli, ab 14:00 Uhr ist für jede:n etwas dabei.

["data\/local\/vorlage_titel_waz.webp"]

Juni 2025

Realschule Wernau erhält die Rezertifizierung des BoriS-Siegels für herausragende Berufsorientierung

Bereits 2019 wurde die Realschule Wernau zum ersten Mal mit dem renommierten BoriS-Siegel (Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg) für ihr Engagement im Bereich der Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Fünf Jahre später stand die Rezertifizierung des Qualitätssiegels für besondere Leistungen im Bereich der Berufs- und Studienorientierung an. Die erneute Auszeichnung würdigt das umfassende und praxisnahe Konzept der Berufsorientierung der Schule, das Schülerinnen und Schüler frühzeitig Orientierung und konkrete Perspektiven für ihre berufliche Zukunft bietet.

Die feierliche Übergabe des Siegels fand im Rahmen einer Veranstaltung des Südwestmetall Verbands der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg statt, an der neben Preisträgern anderer Schulen auch regionale Bildungsakteure der IHK, UBW und HandwerkBW teilnahmen.

Ein besonderer Dank gilt dabei Frau Hazal Agtas und Frau Carina Oweger, die mit großem persönlichem Engagement das Berufsorientierungsprogramm der Realschule Wernau maßgeblich geprägt und fortgeführt haben. Durch ihre Initiative und enge Zusammenarbeit mit externen Partnern wurde ein vielseitiges Angebot geschaffen, das auf die Bedürfnisse der Schüler:innen eingeht. „Die Rezertifizierung unseres BoriS-Siegels bestätigt: Eine hervorragende Berufsorientierung braucht Lehrkräfte, die mit Herzblut dabei sind“, so Schulleiterin Frau Susanne Barth. „Frau Oweger und Frau Agtas sind solche Lehrkräfte – ohne ihren großartigen Einsatz wäre die Rezertifizierung des Siegels nicht möglich gewesen.“

Mit dem BoriS-Siegel ist nicht nur eine Anerkennung verbunden, sondern auch eine Verpflichtung, die Berufsorientierung stetig weiterzuentwickeln und an neue Anforderungen anzupassen. Dies ist der Ansporn für die Realschule Wernau den bereits erfolgreich eingeschlagenen Weg im Bereich der Berufs- und Studienorientierung fortzuführen – zum Wohl unserer Schüler:innen und zur Stärkung der regionalen Ausbildungslandschaft.

Hintergrund:

Das BoriS-Siegel (Berufswahl-Siegel Baden-Württemberg) wird an Schulen verliehen, die sich im besonderen Maße für die Berufsorientierung ihrer Schüler:innen engagieren. Ziel ist es, die Schüler:innen bei der Wahl ihres Berufs- oder Studiengangs systematisch zu unterstützen.

["data\/local\/kuw_8517(2).webp"]

Rosenaktion an der Realschule Wernau

Wussten Sie, dass die Rosen, die für den Valentinstag an Schulen verkauft werden, oft Fairtrade Rosen sind? Dadurch, dass die Rosen Fairtrade sind, garantieren sie den Produzenten bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne. So ist es nicht nur eine schöne Valentinstag-Geste, eine Fairtrade-Rose an der Schule für seine/n Freund/in zu kaufen, sondern auch für die Produzenten. Genau das haben wir, die Schüler der Realschule in Wernau, auch gemacht. Wir, Belinda, Eva, Irem und Luise von der SMV, haben es dieses Jahr mit der Hilfe von Herr Martens, Frau Zellner und Frau Knufmann in die Hand genommen, einen Rosenverkauf zu arrangieren. Der Blumenladen Blumenzauber in Hochdorf hat uns diese schönen Fairtrade-Rosen verkauft. Wir haben den Verkauf eine Woche vor dem Valentinstag gemacht, indem die SchülerInnen auf kleine Zettel die Namen der Person geschrieben haben, an die die Rose gehen soll. Wir haben die Zettel gezählt und die entsprechenden Rosen gekauft und sie am Valentinstag ausgeteilt. Um es noch etwas Besonderer zu machen, hatten die SchülerInnen auch die Möglichkeit, einen Brief an die Person zu schreiben, der dann am Valentinstag mit ausgeteilt wurde. Wir haben schon beim Verkauf gemerkt, dass die SchülerInnen begeistert sind, und als wir dann am Valentinstag die Rosen ausgeteilt haben, haben sich die SchülerInnen sehr gefreut. Wir haben mehrere SchülerInnen befragt, die die Meinung teilten, dass der jährliche Rosenverkauf eine schöne Tradition der Schule sei, bei der man seinen Freunden und seinen Lieben eine Rose schenken kann. Das finden wir auch.

["data\/local\/rose.webp"]

Unfälle während der Schulzeit

Alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg sind
automatisch bei der UKBW unfallversichert!

["data\/local\/ukbw.jpg"]

„Internet – aber sicher!“: Präventionsprogramm für Fünftklässler und Eltern

In dieser Woche stand an der Schule ein wichtiges Thema auf dem Stundenplan der fünften Klassen: „Internet – aber sicher!“. Frau Tokjona Tusha von Mecodia führte in allen fünften Klassen eine spannende Doppelstunde rund um das Thema Internetsicherheit durch.

In den interaktiven Workshops wurde den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise vermittelt, wie sie sich sicher im Internet bewegen können. Dabei ging es nicht nur darum, welche Informationen man bedenkenlos preisgeben kann und welche besser privat bleiben sollten, sondern auch darum, wie man sich online präsentiert. „Was kann ein Profilbild über mich verraten?“ oder „Welche Daten sollte ich in sozialen Netzwerken lieber für mich behalten?“ waren zentrale Fragen, die gemeinsam besprochen wurden. Die Fünftklässler erfuhren, wie wichtig es ist, ein sicheres Passwort zu wählen, und warum sie vorsichtig mit persönlichen Informationen umgehen sollten.

Das Programm richtete sich jedoch nicht nur an die Kinder. Am Abend fand ein informativer Elternabend zum Thema Medienkompetenz statt. Hier erhielten die Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder dabei unterstützen können, verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. Es wurde erläutert, worauf Eltern achten sollten, wenn ihre Kinder das Internet nutzen, und wie sie ihnen helfen können, Risiken zu erkennen und sich davor zu schützen. Auch wurde der Aspekt angesprochen, dass Eltern die wichtigsten Vorbilder in Sachen Mediennutzung sind und ein erhöhter Konsum bei Erwachsenen auch zu einem erhöhten Konsum der Kinder führt. Leider wurde der Online-Elternabend nicht gut angenommen und nur sehr wenige Eltern haben daran teilgenommen

Das Programm „Internet – aber sicher!“ zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen und ihre Eltern frühzeitig für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Mit dem Fokus auf Sicherheit und Medienkompetenz trägt es dazu bei, Kinder fit für die digitale Welt zu machen.

Tina Thüringer 

["data\/local\/internetabersicher.webp"]

Gewalt- und Mobbingprävention für die 6. und 7. Klassen

In den letzten beiden Wochen stand für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 ein besonders wichtiges Thema im Mittelpunkt: Gewalt und Mobbing. Mit vielseitigen Programmpunkten, die die Jugendlichen für die Gefahren von Gewalt und Mobbing sensibilisieren sollten.

Der Auftakt bildete das Theaterstück „Am Limit“, das von dem Team Q-rage aufgeführt wurde. Die Schauspieler Doro und Ismail nahmen die Schülerinnen und Schüler in einer 60-minütigen Aufführung mit auf eine emotionale Reise, bei der Themen wie alltägliche Grenzverletzungen, Gewalterfahrungen, Empathie, Entscheidungsfreiheit und Zivilcourage im Mittelpunkt standen. Die schauspielerische Leistung regte nicht nur zum Nachdenken an, sondern stellte auch den Umgang mit Konflikten und die Bedeutung von gegenseitigem Respekt eindrucksvoll dar.

Ein paar Tage nach der Aufführung folgte eine Vertiefung, die von Tobias Wagenplast, einem Schauspieler und Theaterpädagogen, in jeder Klasse durchgeführt wurde. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Gesehene zu reflektieren und in Kleingruppenarbeit ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken zu teilen. Ziel dieser Nachbesprechung war es, den Jugendlichen aufzuzeigen, dass sie Handlungsspielräume haben, um sich gegen Mobbing und Gewalt zu wehren und sich aktiv für ein besseres Miteinander einzusetzen.

Ein weiterer Höhepunkt der Woche war der Besuch der Polizei. Katja Schuhholz, Expertin für das Programm „Herausforderung Gewalt“, besuchte als Jugendsachbearbeiterin der örtlichen Polizei die Klassen. In den Workshops zur Gewaltprävention wurde über die verschiedenen Formen von Gewalt aufgeklärt und die Schülerinnen und Schüler lernten, wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält und welche Möglichkeiten der Prävention es gibt. Dabei wurde deutlich gemacht, dass auch die digitale Welt – insbesondere soziale Netzwerke – ein Raum ist, in dem Mobbing und Gewalt eine Rolle spielen können.

Die Präventionstage wurden von den Schülerinnen und Schülern positiv aufgenommen. Präventionslehrkraft Tina Thüringer zeigte sich ebenfalls zufrieden: „Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler frühzeitig lernen, wie man mit Konflikten und Mobbing umgehen kann. Gewalt darf keinen Platz in unserem Schulalltag haben, und solche Veranstaltungen helfen, das Bewusstsein zu schärfen.“

Auch kann nun das Thema Mobbing mit Nachbereitungsmaterialien, die es zu diesem Theaterstück gibt, durch die Klassenlehrer und Schulsozialarbeit in den Klassen aufgearbeitet werden.

Die Schulgemeinschaft ist sich einig, dass solche Projekte einen wertvollen Beitrag zu einem respektvollen und gewaltfreien Miteinander leisten. Die Präventionstage zu Gewalt werden deshalb auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Schulprogramms bleiben.

Tina Thüringer

["data\/local\/gewaltprvention.webp"]